Categories

Archives

No-Limit Texas Hold'em Poker-Wer ist Howard Lederer?

[ English | Deutsch | Español | Français | Italiano ]

Howard Lederer wurde in einer Familie von 5 geboren, wo er die Teilnahme an verschiedenen Kartenspielen in jungen Jahren geliebt. Er entdeckte sich selbst immer wirklich konkurrenzfähig in diesen speziellen Kartenspielen, wie er im Wettbewerb gegen seinen Vater. Nach dem Abitur entschied Howard zur Hochschulbildung auf Eis ein wenig Platz weg und zog nach New York, in einigen schweren Schach zu beteiligen. Während Schach spielen, wurde er zu einem Pokerspiel eingeführt Geschehen auf dem hinteren Teil des Raumes. Howard ersten zwei Jahre waren hart, wie er unzählige Stunden spielen würde und gewinnen nicht die Mehrheit der Zeit. Er erhielt einige zusätzliche Geld, indem er ein Läufer für die Poker-Spieler. Er glaubte, sein Spiel durch die Analyse seines Lebens außerhalb des Pokers besser. Er brachte ein Versuch, mehr Ruhe zu erwerben und konzentrieren sich mehr auf das Spiel.

Die tatsächliche Verbesserung seiner Fähigkeiten begann, als er Glücksspiel im Mayfair Club in New York begonnen. The Mayfair war eine Brücke und Backgammon Verein, wo die besten Spieler regelmäßig in Frage zu stellen einander. Howard hatte Zugang zu einigen der führenden Akteure in Schach. Mit ihrer Hilfe hätte er sein strategisches Denken trainieren Fertigkeiten. Er wandte diese Strategie Ideen, um das Spiel der No-Limit Holdem.

Howard unterstützte auch seine Schwester Annie Duke lernen Poker. Annie Duke war ein ausgezeichneter Schüler von Poker, wie sie immer wäre zu fragen, wie man die richtige Wahl zu treffen. Howard Lederer sagte Annie, um aus nach Las Vegas und den Wettbewerb bei der WSOP Wettbewerb. Annie Duke ist eine der stärksten Spielerinnen der Poker-Welt von heute. Howard zog nach Las Vegas im Jahr 1993 und in Geld-Spiele für den folgenden 10 Jahren konkurrierten. Wenn die World Poker Tournament immer populärer wurde, machte Howard die Entscheidung, in mehr Turnieren teilnehmen.

Comments are closed.